|  | 
   	 
		|  |   
       	|  | 
               
                | Jörg Schöning Do the Locomotion
 Szene
 10/2003
 
 Digitale Filme
   |  
			  	|  | Alte Hamburger Backsteinbauten, wie sie sich im 
                  glänzenden Chrom einer Luxuslimousine spiegeln - prägnant 
                  gibt das "Filmstill" die Gleichzeitigkeit von Tradition 
                  und Moderne, Verharren und Beschleunigung wider. Es stammt aus 
                  einer Reihe digitaler Produktionen, die 16 Studierende an der 
                  Hochschule für bildende Künste hergestellt haben - 
                  angeleitet von Wim Wenders, der an der HfBK für Theorie 
                  und Praxis "neuer" Medien zuständig ist. Vor 
                  allem sollten ihre clips auf die Orte reagieren, an denen sie 
                  aufleuchten werden - in Bussen und Bahnen, auf Bahnhöfen 
                  und an Tankstellen im gesamten Bundesgebiet. Die Bewegung selbst 
                  wird deshalb zum Gegenstand der bewegten Bilder. "Locomotion 
                  soll dei Voraussetzung erforschen, unter denen neue Bilder unter 
                  netzwerkartigen medialen Bedingungen funktionieren", erklärt 
                  Romeo Grünfelder, der das Projekt nach aussen vertritt 
                  und Filmemacher und Tutor an der HfBK ist. Und Wim Wenders ergänzt: 
                  "Während mit den großen Budgets nur bestehende 
                  Formen zu Tode geritten werden, kann die Arbeit mit den neuen 
                  digitalen Möglichkeiten in noch unbekannte Bereiche vorstoßen". Locomotion_02: vom 2.bis 16.Oktober auf den Flachbildschirmen 
                  der Deutschen Bahn, im Hamburger Verkehrsverbund, im Fernsehsender 
                  Hamburg 1, auf UMTS Mobiltelephonen sowie im Internet unter 
                  http://home.arcor.de/locomotion
 |  
 |   
          |  |  |  |